Produkt

Effizienzportal für Multisites

Interne und externe Change-Prozesse fördern und gesetzliche Anforderungen der Effizienz­richtlinie gemäß ISO-Norm vollständig erfüllen

Flexibilität

Komplexe Anwendungsfälle werden agil umgesetzt

Freiheitsgrade

Passgenaue Gestaltung der Messkonzepte angepasst auf Ihren Business-Case

Benutzer­freundlichkeit

Einfache Verarbeitung und Analyse komplexer Sachverhalte durch UX starke Oberflächen

Funktionalität

Alles was für Kommunikation und Datenaustausch notwendig ist, wird durch Boardmittel mitgebracht

Automatisierung

Minimaler manueller Aufwand durch selbstlaufende Prozesse

Up-to-date

Stetige Verfügbarkeit von Informationen durch Abos, Reportings & QuickDocs

Wir wissen, welche Funktionen und Eigenschaften entscheidend sind

Deswegen sind folgenden Kriterien im Standardumfang bereits erfüllt:

DIN EN ISO 50001 / DIN EN 16247-1 zertifiziert

Unterstützt Strom, Gas und sonstige Medien

Energieflüsse im PDCA-Zyklus erfasst und konsolidiert

BAFA-förderfähig

Als kompetenter Partner stehen wir Ihnen bei Herausforderungen im Kontext Ihrer Effizienzdienstleistung zur Seite. Mit den gewonnenen Erkenntnissen haben Sie bzw. Ihre Kunden die Möglichkeit Change-Prozesse gezielt zu planen und durchzuführen.

Vorschau des Produktes auf einem Bildschirm

Unser Effizienz­portal ist speziell auf die Bedürfnisse von Multisites, Filialisten und Bündel­unternehmen angepasst.

Wir unterstützen Sie dabei, Rohdaten jedes Formats zusammenzuführen, individuell zu strukturieren und leicht verständlich - beispielsweise in Dashboards oder Grafiken - darzustellen. Sie haben auf Basis der aufbereiteten Werte die Möglichkeit, Ihre Daten in hoher Granularität auszuwerten und in Ihre Folgeprozesse im bestehenden PDCA-Zyklus zu integrieren. In der Praxis werden so die wesentlichen Kostenfaktoren im Energieverbrauch identifiziert und können systematisch optimiert werden.

Vorschau des Produktes auf einem Tablet und einem Handy

Passendes aus unserem Portfolio

Die Antwort auf diese Fragen lautet: JA!

Messungen und Messkonzepte

-
Werden im Energiemanagementportal Untermessungen abgebildet?
Ja!
-
Ist es möglich, Untermessungen von Untermessungen darzustellen?
Ja!
-
Besteht die Möglichkeit, die geschätzten Verbrauchsanteile von Unterverbrauchern durch Daten von temporären Untermessungen zu ergänzen?
Ja!
-
Ist eine eigenständige Definition von Messmedien im Energiemanagementportal möglich?
Ja!
-
Wird zwischen absoluten Werten (z.B. Temperatur) und Verbrauchswerten (z.B. elektrische Arbeit) beim Energiemanagementsystem unterschieden?
Ja!
-
Können die Bestandteile eines Messkonzeptes, wie z.B. Verbraucher inklusive deren typischen Eigenschaften wie Nennleistung oder Benutzungsstunden, abgebildet werden?
Ja!
-
Können Messkonzepte via CSV-Datei importiert werden?
Ja!
-
Werden auch energieferne Daten (z.B. Öffnungszeiten, Verkaufsumsätze oder Schichtzeiten) beachtet?
Ja!

Bezugsgrößen, Einheiten und Medien

-
Kann im Effizienzmanagementportal zwischen den Größen Arbeit und Leistung umgeschaltet werden?
Ja!
-
Können Einheiten inkl. Umrechnungen selbstständig definiert werden?
Ja!
-
Ist die Freigabe von bestimmten Einheiten an nur bestimmte Kunden möglich?
Ja!
-
Können auch Stückzahlen, produzierte Tonnen oder Mitarbeiterzahlen hinterlegt werden?
Ja!
-
Ist im Energiemanagementportal die Hinterlegung von CO₂-Werten möglich?
Ja!
-
Können auf Objekteigenschaften basierende Berechnungszeitreihen (z.B. Stromverbrauch je Filialfläche) definiert werden?
Ja!
-
Ist eine Abbildung von OBIS-Kennzahlen möglich?
Ja!

Alarm-, Grenzwert- und Fehlermanagement

-
Können zur Sicherung der Datenqualität zeitreihenscharfe Grenzwerte hinterlegt werden?
Ja!
-
Werden bei Verletzungen von Grenzwerten entsprechende Meldungen generiert?
Ja!
-
Können zur Überwachung von Maßnahmenplänen Alarme auf Plan-Ist-Vergleichen definiert werden?
Ja!
-
Kann der Kunde die Inhalte von Alarmmeldungen selbständig an seine Bedürfnisse anpassen?
Ja!
-
Ist die Definition von Alarmen auf eigenständig abgeleiteten Kennzahlen im Energiemanagementportal möglich?
Ja!
-
Können die Alarmtypen zur Diversifizierung von Business Cases auch anhand von Kundengruppen freigeschaltet werden?
Ja!
-
Ist im Energiemanagementsystem bei der Definition des Auslösezeitpunktes von Alarmen eine Einschränkung möglich (z.B. nur an Wochentagen)?
Ja!
-
Besteht die Möglichkeit den Betrachtungszeitraum von Alarmen einzuschränken (zum Beispiel nur zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr)?
Ja!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich versandt. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Treten Sie mit uns in Verbindung!

Wir nehmen den Datenschutz ernst! Ihre Anfrage wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.